Neu berufen: Prof. Dr. Daniel G. König
Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung des Früh- und Hochmittelalters
Prof. Dr. Daniel G. König hat zum 01.04.2025 die Professur für die Geschichte des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung des Früh- und Hochmittelalters am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Knut Görich an.
Daniel G. König studierte an der Universidad de Salamanca und in Bonn Mittlere und Neuere Geschichte, Islamwissenschaften, Politikwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache. Nach einer Tätigkeit als Deutschlehrer an der Universität Aleppo promovierte er im Jahre 2004 mit einer Arbeit zu Bekehrungsmotiven im Christianisierungsprozess des römischen Westreichs und seiner romanisch-germanischen Nachfolger.
Seine Habilitation (2013, Frankfurt/Main) zur arabisch-islamischen Dokumentation des mittelalterlichen Europa entstand am DHI Paris, wo er als Fachreferent für Spätantike und Frühmittelalter sowie als Koordinator der Forschungsgruppe „FranceMed“ tätig war.
Prof. König hielt zwischen 2014 und 2018 eine Professur am Heidelberger Cluster „Asia and Europe in a Global Context“ inne, wo er sich v. a. mit dem Verhältnis der Sprachsysteme Latein und Arabisch beschäftigte, und war zwischen 2018 und 2025 Professor für die Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen interreligiöse Beziehungen in einem weiten transmediterranen Kontext, der die arabisch-islamisch geprägte Sphäre explizit in die Erforschung der europäischen Geschichte einbezieht. Zusammen mit Theresa Jäckh und Eric Böhme gibt er die Open-Access Online-Anthologie „Transmediterranean History“ heraus, die Exzerpte aus Primärquellen in Original und Übersetzung zur Verfügung stellt und kommentiert (https://ojs.ub.uni-konstanz.de/transmed).
Die Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaft freut sich sehr, Prof. Dr. Daniel G. König als neuen Kollegen begrüßen zu dürfen.